Datenschutzerklärung Wassersport-Club Kloten WSCK
1. Grundsatz
Der WSCK ist bestrebt, den Schwimmsport einem breiten Publikum als eine attraktive Sportart vorzustellen. Dies erfolgt über Öffentlichkeitsarbeit über diverse Medienkanäle, so zum Beispiel über unsere eigene Website, über Medien (Printmedien, Soziale Medien etc.) oder Newsletter. Auf den Schutz der Persönlichkeitsrechte in der Öffentlichkeitsarbeit wie auch vereinsintern legen wir stets grossen Wert. Mit der folgenden Datenschutzerklärung erläutern wir, welche Personendaten wir zu welchem Zweck bearbeiten, wenn Sie oder Ihre Kinder Mitglied in unserem Verein sind oder unsere Website besuchen.
2. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen ist: Wassersport-Club Kloten WSCK, 8302 Kloten, schwimmen@wsck.ch
3. Bearbeitung von Personendaten
Um den Vereinszweck wahrnehmen zu können, sind wir auf gewisse Daten unserer Mitglieder angewiesen. Darunter fallen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, AHV-Nummer, Geburtsdatum, Fotos im Zusammenhang mit Veranstaltungen etc.
Wir bearbeiten Personendaten, die wir bei der Kontaktaufnahme oder Registrierung für ein Probeschwimmen erhalten, oder bei der Anmeldung als Vereinsmitglied, bei Anmeldungen für Vereinsaktivitäten oder die beim Besuch unserer Website übermittelt werden.
Personendaten werden nur erhoben, soweit dies zur Erfüllung des Vereinszwecks nötig ist. Darunter fallen unter anderem:
- Administration der Mitgliedschaft
- Abwicklung der Rechnungsstellung und Bezahlung der Mitgliedschaftsbeiträge
- Mitgliedschaft beim Dachverband Swiss Aquatics und Lizenzierung
- Wettkampfteilnahme
- Trainings und Trainingslager
- Kommunikation über Vereinsaktivitäten
- Newsletter
Zur Wahrnehmung des Vereinszwecks können Mitgliederdaten soweit nötig anderen Mitgliedern zur Verfügung gestellt werden (z.B. Liste der Vereinsmitglieder).
4. Personendaten von Dritten
Sofern Sie Personendaten von Dritten an uns übermitteln (z.B. Anmeldungen für vom WSCK organisierte Wettkämpfe), sind Sie verpflichtet, den Datenschutz gegenüber den Dritten zu gewährleisten sowie die Korrektheit der Personendaten sicherzustellen.
5. Bearbeitung von Personendaten durch Dritte
Wir können Personendaten durch beauftragte Dritte bearbeiten lassen oder gemeinsam mit Dritten sowie mit Hilfe von Dritten bearbeiten oder an Dritte übermitteln. Dritte in diesem Zusammenhang sind Anbieter, deren Leistungen wir zur Erfüllung des Vereinszweckes in Anspruch nehmen. Dies sind u.a. der Verband Swiss Aquatics, das Bundesamt für Sport, unser jeweils aktueller Hosting-Anbieter für die Webseite und E-Mails, unser Anbieter für Backup und Cloudspeicher sowie Institutionen und Einrichtungen im Rahmen von Trainingscamps und Wettkämpfen. Die von uns beauftragten Dritten haben ihren Sitz in der Schweiz und unterstehen ebenfalls den Schweizer Bestimmungen zum Datenschutz. Dritte können Daten zur Verarbeitung ins Ausland übermitteln, unterstehen aber auch dafür den massgebenden Datenschutz-bestimmungen.
6. Ihre Betroffenenrechte
Unter unsere E-Mail-Adresse oder per Post können Sie für sich und Ihre Kinder jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über bei uns gespeicherte Daten und deren Verarbeitung
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten
- Löschung von bei uns gespeicherten Daten
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen
- Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten bei uns
- Einschränkung der Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben
- Widerruf von an uns erteilten Einwilligungen zur Bearbeitung von Daten
7. Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern personenbezogene Daten daher nur so lange, wie dies für die hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Speicherfristen vorsehen. Nach Wegfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten gesperrt oder gelöscht.
8. Onlineformulare
Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Onlineformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist mindestens die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. Bei Beratungsanfragen sind weitere Daten notwendig. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
9. Datensicherheit
Wir treffen angemessene und geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um den Datenschutz und insbesondere die Datensicherheit zu gewährleisten.
10. Nutzung der Website (Cookies und Server-Logdateien)
Wir können Cookies für unsere Website verwenden. Bei Cookies – bei eigenen Cookies (First-Party-Cookies) als auch bei Cookies von Dritten, deren Dienste wir nutzen (Third-Party-Cookies) – handelt es sich um Daten, die in Ihrem Browser gespeichert werden. Solche gespeicherten Daten müssen nicht auf traditionelle Cookies in Textform beschränkt sein. Cookies können beim Besuch unserer Website in Ihrem Browser temporär als «Session Cookies» oder für einen bestimmten Zeitraum als sogenannte permanente Cookies gespeichert werden. «Session Cookies» werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schliessen. Permanente Cookies haben eine bestimmte Speicherdauer. Sie ermöglichen insbesondere, Ihren Browser beim nächsten Besuch unserer Website wiederzuerkennen und dadurch beispielsweise die Reichweite unserer Website zu messen. Permanente Cookies können auch für Online-Marketing verwendet werden. Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren sowie löschen. Wir können für jeden Zugriff auf unsere Website nachfolgende Angaben erfassen, sofern diese von Ihrem Browser an unsere Server-Infrastruktur übermittelt werden oder von unserem Webserver ermittelt werden können: Datum und Zeit einschliesslich Zeitzone, IP-Adresse, Zugriffsstatur. Betriebssystem einschliesslich Benutzeroberfläche und Version, Browser einschliesslich Sprache und Version, aufgerufene einzelne Unter-Seite unserer Website einschliesslich übertragener Datenmenge, schliesslich im gleichen Browser-Fenster aufgerufene Website. Wir speichern solche Angaben, die auch Personendaten darstellen können, in Server-Logdateien. Die Angaben sind erforderlich, um unser Online-Angebot dauerhaft, nutzerfreundlich und zuverlässig bereitstellen sowie um die Datensicherheit und damit insbesondere den Schutz von Personendaten sicherstellen zu können – auch durch Dritte oder mit Hilfe von Dritten.
11. Benachrichtigungen und Mitteilungen
Wir versenden Benachrichtigungen und Mitteilungen wie beispielsweise Newsletter per E-Mail und über andere Kommunikationskanäle wie beispielsweise Instant Messaging.
Benachrichtigungen und Mitteilungen können Weblinks oder Zählpixel enthalten, die erfassen, ob eine Mitteilung geöffnet wurde und welche Weblinks dabei angeklickt wurden. Solche Weblinks und Zählpixel können die Nutzung von Benachrichtigungen und Mitteilungen auch personenbezogen erfassen. Wir verwenden diese statistische Erfassung der Nutzung für die Erfolgs- und Reichweitenmessung, um Benachrichtigungen und Mitteilungen aufgrund der Bedürfnisse und Lesegewohnheiten der Empfängerinnen und Empfänger effektiv und nutzerfreundlich sowie dauerhaft, sicher und zuverlässig anbieten zu können.
12. Schlussbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen.
Fassung vom September 2023